11 Aktivitäten
Heiligendamm – erstes deutsche Seebad
Beginnt in
Ziesendorf
Transport
mit dem Auto
Leitfaden
Selbstbestimmt
Aktivitäten
11
Dauer
1 Stunde 6 min
Länge
14 mi
Details zum Reiseführer
Beginnt in
Ziesendorf
Transport
mit dem Auto
Leitfaden
Selbstbestimmt
Dauer
1 Stunde 6 min
Länge
14 mi
- Detours
Road.Travel
Reiseexperte
- Entfernung: 23 km.
- Fahrzeit: ca. 25 min.
Die Route führt dich über Bad Doberan ins erste deutsche Seebad Heiligendamm.
Kategorien
- Detours
Die Route führt dich über Bad Doberan ins erste deutsche Seebad Heiligendamm.
Road.Travel
Reiseexperte
- Entfernung: 23 km.
- Fahrzeit: ca. 25 min.
Tagesablauf
11 Aktivitäten
Tag 1
14 mi
09:001 min
Beginn der Route
Herzlich willkommen auf deiner Route nach Heiligendamm. Auf der Fahrt durch die ländlich geprägte Region durchquerst du einige traditionsreiche Orte. In Bad Doberan wirst du das beeindruckende Münster sehen. Nachdem du an der Ostseerennbahn, einer der bundesweit ältesten Galopprennbahnen, vorbeigekommen bist, erreichst du das erste deutsche Seebad Heiligendamm.
1.6 mi
5 min
09:101 min
Die Erfindung des Strandkorbs
Deine Route führt dich nach Heiligendamm an der Ostseeküste. Typisch norddeutsch, darf hier der Strandkorb nicht fehlen. Der Erfinder des beliebten Möbels ist Wilhelm Bartelmann. Geboren 1845 in Bergedorf bei Hamburg, eröffnete er im Alter von 25 Jahren bereits seine eigene Werkstatt in Rostock und wurde dort zum Großherzoglich mecklenburg-schwerinischen Hof-Korbmacher ernannt. 1882 fertigte er auf Wunsch einer rheumakranken Dame eine Sitzgelegenheit für den Strand, in der sie die heilende Seeluft vor Wind und Sonne geschützt genießen konnte. Nachdem der „Strand-Stuhl“ zunächst als „aufrechtstehender Wäschekorb“ verspottet wurde, entwickelte Bartelmann wenig später ein Modell für zwei Personen: der Strandkorb war geboren. Ein Jahr später eröffnete seine Frau Elise die erste Strandkorbvermietung der Welt in der Nähe des Warnemünder Leuchtturms. Heute ist die beliebte gestreifte Sitzgelegenheit von deutschen Stränden nicht mehr wegzudenken.
1.6 mi
5 min
09:201 min
Gorow
Zu deiner linken befindet sich gleich Gorow, gelegen im Hinterland der Ostsee. Der kleine Ort ist durch das Schlossgut Gorow bekannt. Erbaut im Jahr 1882, steht der prächtige Neo-Renaissancebau auf historischem Boden. Bereits 1340 wurde die Region erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname stammt vom slawischen Ghorowa, was „der Berg“ bedeutet. Überreste des einst breiten Wallgrabens umgeben die Anlage noch immer. Heute verbirgt sich hinter den historischen Mauern ein familiengeführtes Hotel mit Café und Restaurant.
1 mi
5 min
09:301 min
Hanstorf
Inmitten ländlicher Idylle, geprägt durch weite Felder, Wiesen und Wälder, blicken die umliegenden Dörfer der Region auf eine lange Geschichte zurück. So auch Hanstorf, ein Ortsteil der Gemeinde Satow, den du nun passierst. Slawische Spuren deuten hier bereits auf eine frühe Besiedlung hin. Der Bau der Hanstorfer Kirche wurde vermutlich um 1250 mit Feldsteinen begonnen und im darauffolgenden Jahrhundert mit Backsteinen vollendet. Das denkmalgeschützte Gebäude, gleich zu deiner Linken, gilt als eines der bedeutendsten mittelalterlichen Bauwerke der Gegend.
1.5 mi
5 min
09:401 min
Hütter Klosterteiche
Rechter Hand befindet sich das Naturschutzgebiet Hütter Klosterteiche. Namensgebend für das etwa 58 Hektar große Areal ist die Siedlung Hütten am Ostrand des Waldgebietes Hütter Wohld, in dem sich die Teiche befinden. Die Geschichte des Ortes geht auf das 13. Jahrhundert zurück: Damals fanden Zisterziensermönche des Klosters Doberan hier ideale Voraussetzungen für Fischteiche vor und legten diese nach und nach an. Aus der Luft betrachtet, wirken Sie heute wie Perlen aufgereiht an einer Kette. Bei einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiets kannst du die einstige Arbeit der Mönche noch immer erleben. Ein Naturlehrpfad durch das Waldgebiet zeigt dir die Besonderheiten der Region auf.
1.5 mi
5 min
09:501 min
Hohenfelde
Du passierst soeben Hohenfelde. In einer Aufzählung des Gründungsbesitzes des Klosters Doberan wird der Ort um das Jahr 1177 erstmals urkundlich erwähnt, was ihn zu einer der ältesten Gemeinden Mecklenburgs macht. Westlich von Hohenfelde befindet sich das Quelltal, ein beliebtes Ausflugsziel zum Wandern und Radfahren. Die Idylle mit frischem, klaren Quellwasser war bereits zu Zeiten der Klostermönche sehr beliebt und lud diese zum häufigen Verweilen ein. Der Quelltempel, ein klassizistisches Pumpenhaus, ziert die Glashäger Mineralquelle, die direkt nebenan entspringt und deren Wasser Trinkwasserqualität aufweist.
2.2 mi
10 min
10:051 min
Bad Doberan
Du befindest dich nun in Bad Doberan. Hier trifft Kur auf Tradition: Das von Buchenwäldern umgebene Heilbad ist bekannt für den Einsatz des Moores als ortstypisches Heilmittel. Seit 1886 wird das Stadtbild von der Bäderbahn „Molli“ geprägt, deren Gleise dich rechts ein Stück begleiten. Die älteste Schmalspurbahn der Ostseeküste mit einer seltenen Spurweite von 900 Millimetern verbindet Bad Doberan mit Kühlungsborn, dem größten deutschen Ostseebad. Wahrzeichen der Stadt ist das auch als „Perle der norddeutschen Backsteingotik“ bezeichnete Doberaner Münster, dessen grüne Turmspitze du immer wieder rechts zwischen den Häusern sehen kannst. Die im späten 13. Jahrhundert erbaute Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters begeistert mit ihrer fast vollständig mittelalterlichen Ausstattung.
2.1 mi
5 min
10:151 min
Galopp-Rennbahn
In wenigen Augenblicken befindet sich zu deiner linken Seite, zwischen Bad Doberan und Heiligendamm, die Ostseerennbahn. Bereits 1804 fand hier auf freiem Feld das erste Pferderennen statt, was sie zu einer der traditionsreichsten und ältesten Galopprennbahnen Deutschlands macht. Das erste Rennen mit Vollblutpferden erfolgte dann 1822 zu Ehren der Erbgroßherzogin Alexandrine. Die weitläufige Anlage wurde unter der Schirmherrschaft des Großherzogs von Mecklenburg nach englischem Vorbild angelegt und fortan ständig erweitert. Letztmalig gingen hier 2019 Pferde an den Start, bevor der Rennverein Konkurs anmelden musste. Mittlerweile erfolgte die Übernahme durch die Bernsteinreiter, die den ursprünglichen Gedanken der Rennbahn, von einer Stätte der sportlichen Betätigung, Ausbildung und Erholung für Pferdebegeisterte, wieder vorantreiben möchten.
0.8 mi
5 min
10:251 min
Heiligendamm
In wenigen Momenten erreichst du Heiligendamm, das Ziel deiner Route. Bereits 1793 legte Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin den Grundstein des ersten deutschen Seebads: Auf Anraten seines Arztes badete er wegen der heilsamen Wirkung des Seewassers erstmals in der Ostsee am sogenannten „Heiligen Damm“. Fortan schwamm er jedes Jahr im wohltuenden Ostseewasser, ebenso wie seine Gäste. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der heutige Stadtteil von Bad Doberan so zu einem beliebten Treffpunkt des Adels und Großbürgertums. Es entstand ein einzigartiges geschlossenes Ensemble klassizistischer Bauten entlang der Strandpromenade, das Heiligendamm seinen Beinamen „Weiße Stadt am Meer“ gibt. Jedes Jahr im Juni findet an der Seebrücke Heiligendamm das „Historische Anbaden“ statt, bei dem die traditionelle Badekultur gefeiert und die Badesaison eröffnet wird.
1.4 mi
5 min
10:351 min
Grand Hotel Heiligendamm
Eng mit der Geschichte des ersten deutschen Seebads verbunden ist die Entstehung des Grand Hotel Heiligendamm. 1796 wurde im Ort ein Badehaus errichtet, in dem bereits übernachtet werden konnte. Im Laufe der Zeit und dank wechselnder Besitzer wurde es um mehrere Gebäude erweitert. Bekannte Persönlichkeiten, wie Felix Mendelssohn-Bartholdy oder Königin Luise von Preußen, verweilten hier. Heute gehören zur Gesamtheit des Grand Hotel sechs charakteristisch weiße Gebäude, erste Beispiele für Bäderarchitektur, die alle bis 1870 erbaut wurden und den Badeort prägen. Das geschichtsträchtige Hotel mit Ostseeblick ist ein Ensemble der Luxusklasse: neben traumhaften Zimmern und Suiten erwartet dich mit Ronny Siewert einer der besten Köche Mecklenburg-Vorpommerns. Eine hoteleigene Kindervilla sowie ein abwechslungsreiches Freizeit-, Kultur- und Sportangebot runden den Besuch im Grand Hotel ab.
1.1 mi
5 min
10:451 min
Ziel der Route
Vorbei an Kurhaus und Grand Hotel zu deiner Linken erreichst du, der Straße folgend, in Kürze auf der rechten Seite einen gebührenpflichtigen Parkplatz. Von hier aus gelangst du in wenigen hundert Metern an die Ostseeküste mit Seebrücke oder zum Grand Hotel von Heiligendamm.
Du hast jetzt das Ziel dieser Route erreicht. Schön, dass ich dich hierher begleiten durfte. Ich hoffe, dass dir die Tour gefallen hat und wünsche dir einen schönen Aufenthalt und eine sichere Weiterfahrt.
Du hast jetzt das Ziel dieser Route erreicht. Schön, dass ich dich hierher begleiten durfte. Ich hoffe, dass dir die Tour gefallen hat und wünsche dir einen schönen Aufenthalt und eine sichere Weiterfahrt.