11 Aktivitäten
Bad Wildungen
Beginnt in
Fritzlar
Transport
mit dem Auto
Leitfaden
Selbstbestimmt
Aktivitäten
11
Dauer
1 Stunde 1 min
Länge
15 mi
Details zum Reiseführer
Beginnt in
Fritzlar
Transport
mit dem Auto
Leitfaden
Selbstbestimmt
Dauer
1 Stunde 1 min
Länge
15 mi
- Detours
Road.Travel
Reiseexperte
- Entfernung: 26 km.
- Fahrzeit: ca. 35 min.
Die Route führt dich über Fritzlar in die Kurstadt Bad Wildungen.
Kategorien
- Detours
Die Route führt dich über Fritzlar in die Kurstadt Bad Wildungen.
Road.Travel
Reiseexperte
- Entfernung: 26 km.
- Fahrzeit: ca. 35 min.
Tagesablauf
11 Aktivitäten
Tag 1
15 mi
09:001 min
Beginn der Route
Herzlich willkommen auf deiner Route nach Bad Wildungen. Die Stadt in der Grimm-Heimat Nordhessen ist ein beliebter Kurort und nachweislich der Ursprung des Märchens „Schneewittchen und die sieben Zwerge“. Auf deiner Fahrt durchquerst du die Fachwerkstadt Fritzlar mit einigen Ortsteilen und genießt die landschaftlichen Eindrücke der Region des malerischen Nationalparks Kellerwald-Edersee.
1.7 mi
5 min
09:101 min
Heeresflugplatz Fritzlar
Zu deiner rechten Seite befindet sich der Heeresflugplatz Fritzlar. Seit 1957 wird er von den Heeresfliegern der Bundeswehr genutzt. Errichtet wurde der Flugplatz im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht im Dritten Reich zwischen 1935 und 1938. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges war die III. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 1 in Fritzlar stationiert. Einer der jungen Piloten war der spätere Bundespräsident Walter Scheel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Fliegerhorst zunächst von Besatzungstruppen genutzt, bevor verschiedene Einheiten der US Army Air Forces hier stationiert waren. Mit der Gründung der Bundeswehr Mitte der 1950er-Jahre zogen ein Grenadier- und ein Panzeraufklärungsbataillon sowie die Heeresflieger ein. Bis heute wird das Areal von der Bundeswehr genutzt.
1.2 mi
5 min
09:201 min
Fritzlar
Du fährst nun durch die Kleinstadt Fritzlar, deren Gründung auf den Heiligen Bonifatius zurückgeht. 724 errichtete er hier eine, dem heiligen Petrus geweihte, Kapelle und gründete ein Benediktinerkloster. Um diesen kirchlichen Ursprung entwickelte sich die Siedlung Fritzlar. Sie lag an einem wichtigen Kreuzungspunkt frühmittelalterlicher Straßen und war dadurch bevorzugter Aufenthaltsort der deutschen Könige und Kaiser in Hessen. Das Stadtbild des heutigen Fritzlars ist geprägt von einer gut erhaltenen Stadtmauer. Diese umgibt den mittelalterlichen Stadtkern mit zahlreichen Fachwerkhäusern, die zu den ältesten in Hessen zählen. Sehenswert ist auch der Dom St. Peter, dessen zwei Türme du auf der linken Seite vielleicht bereits erblickt hast. Seit 2001 trägt die Kleinstadt die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt.
1.3 mi
5 min
09:301 min
Altes Gehöft Geismar
Du befindest dich gerade im Dorf Geismar, einem von zehn Stadtteilen Fritzlars. Ein Stück links von hier auf der anderen Seite der Landstraße, die du gerade verlassen hast, liegt das Alte Gehöft Geismar. Dabei handelt es sich um einen, auf archäologischen Grabungsfunden aus den 1980er-Jahren basierenden, Nachbau. Ab etwa 500 v. Chr. war die Siedlung von Kelten bewohnt. Anlässlich der 1275-Jahrfeier im Jahr 1998 hat es sich der Geschichts- und Kulturverein Altes Gehöft zur Aufgabe gemacht, das historische Bauerngut in seiner Form zu erhalten und für die Öffentlichkeit durch Führungen zugänglich zu machen. Das Anwesen besteht aus fünf Gebäuden: einem Wohn- und Webhaus, einem Grubenhaus, einem Brunnenhaus, einem Vorratsspeicher und einem Backhaus.
1.6 mi
5 min
09:401 min
Nationalpark Kellerwald-Edersee 1
Wusstest du schon, dass dein Ziel Bad Wildungen vom Nationalpark Kellerwald-Edersee umgeben ist? Nach einer Erweiterung im Jahr 2020 um Gebiete nördlich und östlich des Edersees umfasst der Nationalpark, gegliedert in drei Teilflächen, inzwischen insgesamt knapp 77 Quadratkilometer. Mehr als 50 bewaldete Berge und Täler prägen die Mittelgebirgslandschaft und ähneln aus der Vogelperspektive einem wogenden Buchenmeer. Über 1.000 reine Quellen und naturnahe Bäche, Felsfluren und Blockhalden bilden wertvolle Lebensräume für mehr als 40 Säugetierarten und Vögel. Einzigartige Wildniseinblicke und spektakuläre Kameraperspektiven hält das NationalparkZentrum in einem 15-minütigen Film im 4D-Sinneskino bereit.
1.7 mi
5 min
09:501 min
Züschen
In wenigen Augenblicken erreichst du Züschen, das als Stadtteil ebenfalls noch zu Fritzlar gehört. Auch Züschen ist für seinen historischen Ortskern mit Fachwerkhäusern bekannt. Weitaus populärer ist allerdings Schloss Garvensburg, dessen Turm du gleich vor dir erkennen kannst. Erbaut Ende des 19. Jahrhunderts war das Schloss noch bis in die 1970er-Jahre im Besitz der Familie Garvens. Im August 2020 wurde es schließlich zur privaten Nutzung verkauft. Nicht selten diente das, im Stil des Historismus erbaute, Schloss zuvor als Filmkulisse. So wurden u.a. einige Szenen des Films „Schlussmacher“ von Matthias Schweighöfer aus dem Jahr 2013 hier gedreht.
Neben seinem Schloss kann Züschen noch mit einer weiteren Attraktion aufwarten: dem 6.000 Jahre alten Steinkammergrab. Das Galeriegrab aus dem 4. bis 3. Jahrtausend v. Chr. ist eines der bedeutendsten Exemplare seiner Art. Während bislang Skelettreste von insgesamt 27 Verstorbenen hier nachgewiesen werden konnten, gehen Historiker davon aus, dass die tatsächliche Anzahl der Bestatteten noch erheblich größer ist.
1.8 mi
5 min
10:001 min
Nationalpark Kellerwald-Edersee 2
Einzigartig für den Nationalpark Kellerwald-Edersee ist auch sein Buchenwald. Er ist einer der letzten natürlichen Wälder seiner Art und ein herausragendes Beispiel dafür, wie Deutschlands Urwälder früher einmal ausgesehen haben müssen. Seit 2011 ist der Nationalpark Kellerwald-Edersee daher Teil des größten seriellen, transnationalen UNESCO-Weltnaturerbes unter dem Namen „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Ein Weltnaturerbe beschreibt ein Stück Natur, welches für die Zukunft erhalten werden soll. Die Gründe für die Ernennung sind vielfältig. So kann das Gebiet die Entwicklungsgeschichte des Lebens auf der Erde beschreiben oder über weltweit einzigartige Vorkommen von Pflanzen- und Tierarten verfügen. Einmal als Naturerbe deklarierte Wälder dürfen weder abgeholzt noch nachträglich vom Menschen verändert werden.
2.5 mi
5 min
10:101 min
Eder
Du hast gerade den zur Gemeinde Edertal gehörigen Ortsteil Wellen verlassen. In wenigen Augenblicken überquerst du die Eder auf der Landstraße, die Wellen mit dem Bad Wildungener Stadtteil Wega verbindet. Mit 176 Kilometern Fließstrecke ist die Eder der längste Zufluss der Fulda, in die sie bei Grifte mündet. Zuvor durchfließt sie noch den etwa 27 Kilometer langen Edersee, einen der größten Stauseen Europas, der sich inmitten des Natur- und Nationalparks Kellerwald-Edersee befindet. Die Region Edersee ist eine beliebte Ferienregion in Hessen, die primär Aktivurlauber zum Radfahren und Wandern anzieht.
1.9 mi
5 min
10:201 min
Bad Wildungen
In Kürze erreichst du Bad Wildungen, das Ziel deiner Route. Die Gesundheits- und Wohlfühlstadt ist Standort des größten Reha-Zentrums Deutschlands. Ihre reizvolle Lage mitten in einer einmaligen Naturlandschaft macht sie besonders für Aktivurlauber erlebenswert . Mit ihrer Wahl zum Austragungsort der Landesgartenschau 2006 entwickelte sich Bad Wildungen zu einer blühenden Gartenstadt im Norden Hessens. Bad Wildungen ist außerdem Teil der Deutschen Märchenstraße. Im Ortsteil Bergfreiheit liegt der Ursprung des Märchens „Schneewittchen und die Sieben Zwerge“. Früher mussten hier im Bergwerk vorzeitig vergreiste Kinder , die als „Zwerge“ bezeichnet wurden, unter Tage arbeiteten. Auch Schloss Friedrichstein, dass du in einigen Momenten erblicken kannst, trug seinen Teil zum Märchen bei.
1.5 mi
5 min
10:301 min
Schloss Friedrichstein
Rechts von dir oben auf dem Schlossberg, thront Schloss Friedrichstein. Zunächst gotische Burg, dann Barockschloss, später Jugendherberge und Hotel, dient es heute als Museum und Restaurant. Hier lebte eine kurze Zeit Margaretha von Waldeck, eine Fürstentochter, die in jungen Jahren vergiftet wurde. Sowohl diese Geschichte als auch die der „Zwerge“ dienten nachweislich den Gebrüdern Grimm als Inhalt für ihr berühmtes Märchen „Schneewittchen “. Nachdem das Schloss nach dem Ersten Weltkrieg in den Besitz des damals selbstständigen waldeckischen Staates übergegangen war, wurde es während des Zweiten Weltkrieges zur Schulungsstätte der NSDAP umfunktioniert, bevor es schließlich in die Obhut des Landes Hessen kam. Heute beherbergt das Schloss den umfangreichen Sammlungsbestand der hessischen Militär- und Jagdgeschichte der Museumslandschaft Hessen-Kassel.
0.6 mi
5 min
10:401 min
Ziel der Route
In wenigen Augenblicken erreichst du den Parkplatz Tourist-Info auf der rechten Seite. Die Besucher-Information ist der ideale Ausgangspunkt für einen Stadtrundgang durch Bad Wildungen. Die historische Altstadt ist nur wenige Gehminuten entfernt. Zum Schloss Friedrichstein gelangst du von hier aus in etwa 20 Minuten zu Fuß.
Du hast jetzt das Ziel dieser Route erreicht. Schön, dass ich dich hierher begleiten durfte. Ich hoffe, dass dir die Tour gefallen hat und wünsche dir einen schönen Aufenthalt und eine sichere Weiterfahrt.
Du hast jetzt das Ziel dieser Route erreicht. Schön, dass ich dich hierher begleiten durfte. Ich hoffe, dass dir die Tour gefallen hat und wünsche dir einen schönen Aufenthalt und eine sichere Weiterfahrt.